Institutionelle Benachteiligung für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen muss nicht sein!

Vom traumatisierten Flüchtlingskind zum integrierten Schüler - doch den meisten Münchnern ist nicht bewusst, wie selten Kinder in Deutschklassen oder Deutschförderklassen tatsächlich eine Chance auf eine normale Schulkarriere haben.

Im Normalfall fehlt es nämlich den Kindern aus Deutschklassen an Münchner Grundschulen schon am Nötigsten: Erstausstattung, Mittagessen, Nachmittagsbetreuung, oder gar Deutschkursen.

Als wir im Schuljahr 2011/12 in München anfingen, "Übergangsklassen", so hießen Deutschklassen damals, am Nachmittag kostenfrei zu beschulen, gab es in München 3 Grundschulen mit Übergangsklassen. Heute sind es über 40.

Theoretisch stünden zwar Tagesheime und Mittagsbetreuungen zur Verfügung, da aber die Anmeldungen schon im April vor Schuljahresbeginn über die Bühne gehen, ist es für die meisten Neuankömmlinge - und Quereinsteiger in die deutsche Sprache - praktisch unmöglich, einen Betreuungsplatz zu ergattern; und selbst wenn die kleinen "non-native- speakers" rechtzeitig für eine Anmeldung kämen, könnten sich die allermeisten die kostenpflichtigen Nachmittagsangebote nicht leisten. Die Verweildauer in einer Deutschklasse wurde vom Kultusministerium in den  Sommerferien 2020 von 2 Jahren auf nun nur noch ein einziges Jahr gesenkt. Wir fordern die bayerische Staatsregierung hiermit auf, diese Sparmaßnahme umgehend zurückzunehmen! 

Ein  Wechsel auf Realschule und Gymnasium ist aus der Deutschklasse heraus nicht erlaubt. Damit können diese Schüler nur auf die Grund- oder Mittelschule (die frühere Hauptschule) wechseln.Deshalb ist ein schneller Einstieg, wie Hafis ihn mit seinen kostenfreien Deutschlerngruppen am Nachmittag für Kinder mit geringen oder gar keinen Deutschkenntnissen ermöglicht, so dringlich und so notwendig, um die Bildungschancen junger Migranten zu wahren und ihre Integration zu erleichtern. Falls nämlich eine Beschulung am Nachmittag für "non-native-speakers", wie an der Mehrheit der Grundschulen in München derzeit, nicht erfolgt, bleibt ein Übertritt von der Grundschule auf weiterführende Schulen - oder später gar ein Quali - unerreichbar.

 

Zum Übertritt 2021 und 2022: Wir halten den herkömmlichen Weg des Übertrittes seit der Coronapandemie für hochgradig unfair und überholt. Kinder, die wegen Erkrankung und Quarantäne wochenlang fehlen, können im Schulbetrieb gar nicht mehr ihr normales Potenzial abrufen... Wir plädieren deshalb dafür, den Übertritt wie in anderen Bundesländern dem Elternwillen zu überlassen.

 

Wir haben in Kooperation mit engagierten Rektorinnen, dem Sozialreferat und Stiftungen ein kleines, aber feines Netzwerk aufgespannt und wer sich mit uns engagieren möchte: Herzlich Willkommen!

 

Am 13.04.2018 startete deshalb eine Spendenaktion in München: Die Firma Ströer verzichtete dabei auf ihr Werbehonorar und ließ uns an über 330 Litfaßsäulen in München 5 Texte ausstellen. Von diesen Gedichten spricht jedes für sich, zusammengenommen ergeben sie aber die Geschichte eines kleinen Jungen namens Hafis.

Für alle, die unsere Werbung auf den Plakaten im Münchner Innenraum gesehen haben, und die ganze Geschichte noch einmal im Zusammenhang lesen möchten - hier alle fünf Texte:

 

                   1/5

                   2/5                    3/5                    4/5                    5/5
________________________ ________________________ ________________________ ________________________ ________________________
                                                  
Hafis spricht noch Hafis schweigt Heim gehen Hafis grüßt Felix Hafis kriegt Unterstützung
kein Deutsch hat nichts zu sagen muss Hafis am Mittag mit klammen Fingern  
also muss er darf froh sein   blauen Lippen Kostenlose Nachhilfe
in die Schule dass er hier ist Die einheimischen Kinder und laufender Nase ein Deutschlernkurs
    die Lehrerin aber   am Nachmittag
Dort in Gesellschaft hat nichts zu sagen bleiben den ganzen Tag Ist Winter  
anderer Kinder schweigt     Hafis wird gut in der Schule
spricht keiner dass er hier ist Vielleicht haben auch sie Felix leiht Hafis er nutzt seine Chance
seine Sprache   kein Haus die eigene Jacke er schafft es
  Bei Fragen oder zu viele Aufgaben die eigenen Handschuh Wie viele
Wie soll er sich fehlen Hafis die Worte denkt Hafis ein Lächeln schaffen es nicht?
verständlich machen senkt sich sein Blick      
mit Händen und Füßen Die Antworten Ein Hund wartet mit ihm Hafis und Felix  
mit der Faust? hätte er gewusst auf einen Jungen sind Freunde  
    aus der Parallelklasse    
Die eigene Sprache     Ist ein Taschentuch  
die Sprache Jesu   dann ist Schulschluss wirklich alles  
spricht Hafis     was Hafis noch fehlt?  
jetzt nicht mehr